Pflegefachassistenz

Pflegefachassistenz


Aufgaben

  • Mitwirken bei der Erstellung von Biografie und Pflegeplanung
  • Durchführung körpernaher Pflegeinterventionen
  • Erkennen von akuten Gefährdungssituationen
  • Pflege und Begleitung von Menschen aller Altersstufen mit einem geringen Grad an Pflegebedürftigkeit
  • Durchführen einfacher medizinisch-diagnostischer sowie medizinisch-therapeutischer Aufgaben

Lernort Praxis 

Die praktische Ausbildung umfasst mind. 950 Stunden und gliedert sich in folgende Einsätze 

  • 460 Std. in konservativen und operativen Bereichen (Krankenhaus)
  • 460 Std. komplementäre Pflichteinsätze (Pflegeheim, ambulante Pflege)

Lernort Schule

Die Schule findet im Block-Unterricht statt:

  • Der Unterricht findet in Theorieblöcken statt und umfasst mind. 700 Stunden
  • modernes Lernen mit Smartboards und Skills-Lab (Simulationsraum)
  • individuelle Lern-Beratung
  • partnerschaftliches Verhältnis und persönlicher Kontakt zwischen lernenden und lehrenden

Welche schulischen Voraussetzungen brauche ich?

  • einen Hauptschulabschluss nach Klasse 9
  • es besteht die Möglichkeit die Ausbildung OHNE Schulabschluss zu beginnen

Was verdiene ich monatlich?

erstes Ausbildungsjahr: ~ l.264,97 Euro (Stand März 2024) 


Standorte

St. Elisabeth Bildungsinstitut für Gesundheitsberufe GmbH ist die zentrale theoretische Ausbildungsstätte folgender Krankenhäuser:

  • St. Elisabeth-Krankenhaus Dorsten
  • Marienhospital Bottrop
  • AMEOS Gruppe Oberhausen
  • Elisabeth Krankenhaus Recklinghausen Süd

Bewerbungen

Bewerbungen werden das ganze Jahr über angenommen. Schicken Sie Ihre vollständigen Unterlagen als PDF-Datei an dorsten.bildungsinstitut@kkrn.de.

Die Ausbildung zur Pflegefachassistenz startet zum 1.10. eines Jahres. 

AZUBI Speeddating

Einfach vorbeischauen! 
Jeden Mittwoch 14 bis 15 Uhr bei uns im Bildungsinstitut! 

Berufliche Perspektiven

  • hohe Arbeitsplatzsicherheit
  • flexible Arbeitszeitmodelle
  • große gesellschaftliche Relevanz
  • attraktive Vergütung
  • Einsatzmöglichkeiten in vielen Bereichen des Gesundheitswesens
  • vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten im pflegerischen Bereich
  • Einstieg in die dreijährige Ausbildung

Suchbegriff eingeben